Die digitale Terminliste für dein Dorf

Hier findest du Antworten auf deine Fragen.

Erste Schritte

Schafe vorm Fenster ist ein dezentraler Terminkalender.

Dass heißt jeder Anbieter verwaltet seine Termine bei sich selbst. Über eine Freigabe holen wir deine öffentlichen Termine und zeigen sie aufbereitet und mit anderen zusammen auf ein Dorf zugeschnitten an.

Zum Start benötigst du also nur einen digitalen öffentlichen Kalender. Und los geht's.

Dein eigener Google Account

Erstelle dir unter https://accounts.google.com/ ein Google Konto.

Wenn du als Unternehmen, Gemeinde oder Verein aktiv bist, dann wähle "für die Arbeit oder mein Unternehmen", wenn du als Privatperson aktiv bist, dass wähle "für meine private Nutzung".

Für die Erstellung des Kontos benötigst du zusätzlich eine Handy-Nummer.

Folge einfach den Schritten. Es gibt auch viele Videoanleitungen auf YouTube für die Einrichtung auf dem Smartphone oder im Browser.

Wie komme ich zu meinem Google Kalender?

Wir möchten, dass du deine Daten selbst in der Hand hast - wortwörtlich per Smartphone. In einem Google Kalender für dich, dein Unternehmen, deinen Verein oder deine Gemeinde verwaltest du alle Termine.

Gehe dazu einfach auf https://calendar.google.com/. Dort meldest du dich mit deinem Google Account an.

Damit deine Terminverwaltung übersichtlich bleibt, erstellst du am besten einen eigenen neuen Kalender für die öffentlichen Termine.

Du kannst auch mehrere Kalender anlegen, bspw. einen für Vereinstreffen und einen weiteren für deine Veranstaltungen. Später kann es dir helfen, unterschiedliche Arten von Terminen getrennt voneinander zu verwalten.

Jetzt trägst du deine Termine ein. Denke daran, dass du einen guten Titel, eine aussagekräftige Beschreibung und einen Ort angibst. Schließlich soll der Termin veröffentlicht werden und die Leser sollen wissen, worum es geht.

Noch einfacher geht es über dein Smartphone mit der Android App oder der iOS App für deinen Google Kalender.

Eine schöne Anleitung hierfür hat das Kulturlandbüro erstellt. Siehe hier: Anleitung zum Erstellen eines Google Kontos sowie google Kalenders. Oder schau dir unser Anleitungsvideo an.

Veröffentliche deinen Kalender

Damit wir deine Termine anzeigen können, musst du deinen Kalender veröffentlichen. Das ist nur einmal am Anfang nötig - später wenn du neue Termine einstellst, brauchst du dich hierum nicht mehr zu kümmern.

Hierzu musst du in die Einstellungen deines Kalenders gehen.

Dort gibt es einen Abschnitt "Zugriffsberechtigungen für Termine". Aktiviere die Einstellung "Öffentlich freigeben" und achte darauf, dass rechts in der Auswahl "Alle Termindetails anzeigen" steht.

Weiter unten bei "Kalender integrieren" findest du die Kalender-ID deines Kalenders für den nächsten Schritt: die Anmeldung bei uns.

Hier findest du auch Möglichkeiten deinen Kalender auf deiner eigenen Webseite einzubinden. Hierzu findest du mehr weiter unter auf dieser Seite bei "Nutzen und verbreiten".

Deinen Kalender bei uns anmelden

Damit wir deine Termine anzeigen können, müssen wir deinen öffentlichen Kalender natürlich kennen.

Hierfür benötigen wir deine Kalender-ID deines öffentlichen Kalenders.

Zur Anmeldung benutze bitte dieses Formular unter https://www.schafe-vorm-fenster.de/start.

Dabei benötigen deine korrekten persönlichen Daten - oder die deines Unternehmens oder Vereins. Um sicherzustellen dass die Dorfkalender nicht missbraucht werden, ist es wichtig, dass wir wissen wer du bist und wie wir dich bei Fragen erreichen können.

Weiter untern im Formular kannst du nun die Kalender-ID eintragen. Hier kannst du auch mehrere Kalender angeben.

Wenn die Felder nicht ausreichen oder du uns mitteilen möchtest, welcher Kalender für welchen Zweck gedacht ist, schreibe uns das einfach in die "Anmerkungen und Ergänzungen".

Wie kann ich mein Office 365 Konto nutzen?

Viele Unternehmen oder Verwaltungen verwenden ein Microsoft Office 365 Konto, was eine sehr gute Alternative zu den Google Kalendern ist.

Das Vorgehen ist sehr ähnlich zu dem bei Google Kalendern. zunächst legst du dir im Outlook Kalender spezielle Kalender für die öffentlichen Termine an.

Anschließend gehst du auf "Teilen und Berechtigungen":

Danach musst du deinen Kalender oder deine Kalender mit einem Nutzer außerhalb deiner Organisation (das ist wichtig) teilen.

Du kannst deine Kalender direkt mit uns über die E-Mail-Adresse "support@schafe-vorm-fenster.de" teilen.

Alternativ nimmst du eine private Adresse von dir selbst. Du wirst kurz darauf eine solche E-Mail erhalten:

Hinter dem kleinen unscheinbaren Link unten in der E-Mail findest du dann die Adresse zu einem öffentlichen ICS-Kalenderfeed. Schicke uns diese Adresse über unser Anmeldeformular und wir richten deinen Outlook-Kalender bei uns ein.

Termine optimal anlegen

Termine veröffentlichen bedeutet Marketing, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit.

Es ist wichtig, dass die Leser wissen worum es bei deinem Termin geht, wo er stattfindet, ob man sich anmelden muss, wie lange er geht ... Denke daran, dass die Menschen oft weniger über den Kontext wissen, als du glaubst.

Gute Ortsbeschreibungen, verständliche Texte, ein Bild oder ein Anhang können hierbei helfen.

Wie sieht eine gute Ortsangabe aus?

Eine Ortsangabe zu deinen Terminen ist unerlässlich. Woher sollen sonst wir oder die Nutzer wissen, wo dein Termin stattfindet? Wichtig ist, dass die Ortsangabe korrekt ist.

Am besten du verwendest den Ort so, wie ihn dir Google bei der Eingabe vorschlägt.

Zum Testen, ob die Ortsangabe eindeutig ist, kannst du einfach einmal rauf klicken. Der gefundene Ort wird die im Google Kalender gleich auf Google Maps angezeigt.

Warum brauche ich einen Beschreibungstext?

Wenn du eine Veranstaltung, ein Treffen oder einen Verkaufsort kommunizieren möchtest, gibt es meistens mehr dazu zu sagen. Hilf den Nutzern zu verstehen, um was für einen Termin es sich handelt.

Manche Termine sind nur für eine bestimmte Personengruppe gedacht (bspw. Training der Freiwilligen Feuerwehr, Vereinstreffen) oder es ist eine vorherige Anmeldung nötig. Schreibe alle relevanten Informationen in die Beschreibung, damit möglichst klar ist, wer eingeladen ist und was im Vorfeld zu tun ist.

In der Beschreibung kannst du auch Formatierungen wie fett oder Aufzählungen verwenden.

Selbst wenn du ein tolles Bild verwendest, hilft der Beschreibungstext deinen Termin zu lesen und auch bei Google anzuzeigen. Außerdem können z.B. sehbehinderte Menschen den Beschreibungstext besser lesen -Stichwort: Barrierefreiheit.

Wie lege ich sich wiederholende Termine an?

Sehr viele Termine wiederholen sich regelmäßig. Das ist der Fall bei Verkaufsrouten, bei Trainingszeiten von Sportvereinen, bei der wöchentlichen Arztsprechstunde und vielen anderen Anlässen.

Für wiederkehrende Termine kann man in einem Google Kalender eine Wiederholung einstellen.

Reichen dir die einfachen Einstellungen nicht aus, kannst du eine benutzerdefinierte Wiederholung angeben.

Wiederkehrende Termine werden bei uns wie mehrere einzelne Termine angezeigt.

Auch möglich sind Termine welche sich über mehrere Tage erstrecken. Solche Termine werden bei uns an jedem der Tage angezeigt.

Wie platziere ich ein Bild in einem Termin?

Um ein Bild in einem Termin zu platzieren sind (leider) mehrere Schritte notwendig.

  1. du benötigst ein Bild
  2. das Bild musst du beim Bearbeiten des Termins oder separat in dein Google Drive hochladen
  3. das Bild oder der Ordner in deinem Google Drive muss öffentlich sein

Du benötigst ein Bild in einem gängigen Bildformat

Dein Bild sollte deinen Termine möglichst gut repräsentieren. Manchmal kann man einen vorhandenen Flyer verwenden - oft ist es aber sinnvoller, eine vereinfachte Version zu erstellen. Achte darauf, dass möglichst kein Text auf dem Bild ist. Schreibe alle Informationen in die Terminbeschreibung. Denke auch daran, dass fast alle Nutzer den Kalender auf dem Smartphone ansehen - nutze also ein Motiv, dass auch dann noch gut zu erkennen ist und möglichst im Querformat vorliegt.

Das Bild oder Foto sollte im JPG- , PNG- oder einem anderen gängigen Grafikformat sein. Das ist aber fast immer der Fall.

Das Bild musst du beim Bearbeiten des Termins oder separat in dein Google Drive hochladen

Klicke in der Terminmaske auf das Feld Beschreibung bzw. Anhang. Klicke auf "Anhang hinzufügen" und setze dort dein Foto ein.

Über diese Funktion kannst du ein Bild von deinem Computer in dein Google Drive hochladen. Wenn deine Bilder bereits dort liegen - bspw. weil du deine Flyer-Dateien eh im Google Drive ablegst - dann kannst du natürlich auch eine bereits bestehende Datei auswählen.

Das Bild wird nun so in der Beschreibung angezeigt.

Denke daran außerdem einen Beschreibungstext anzulegen, damit die Google Suche deinen Termin besser lesen kann und deine Mitmenschen besser verstehen, worum es bei deinem Termin geht.

Das Bild oder der Ordner in deinem Google Drive muss öffentlich sein

Damit dein Bild auch angezeigt wird, muss es unbedingt öffentlich erreichbar sein. Das passiert leider nicht automatisch.

So kannst du das einzelne Bild veröffentlichen. Klicke in der Beschreibung auf das Bild.

Das Bild öffnet sich und oben rechts kannst du hinter den drei Punkten die Einstellung zum "Freigeben" finden.

Stelle hier ein, dass "Jeder, der über den Link verfügt" das Bild sehen darf.

Wie kann ich ein PDF an einen Termin anhängen?

Manchmal kann es sinnvoll sein, eine PDF-Datei mit dem Termin zusammen zu veröffentlichen. Bei formalen Sitzungen kann dies die Einladung und die Agenda sein. Oder bei geschlossenen oder kostenpflichtigen Veranstaltungen ein Anmeldeformular.

Das funktioniert genauso wie bei Bildern - bitte schau dir die detaillierte Anleitung für Bilder an.

Kurz zusammengefasst: Um ein PDF im Termin zu platzieren benötigst du eine PDF-Datei. Klicke in der Terminmaske auf das Feld "Beschreibung" auf "Anhang". Hier lädst du nun deine Datei hoch. Nachdem sie in der Beschreibung angezeigt wird, musst du die Datei noch unbedingt öffentlich freigeben.

Bitte denke daran, dennoch einen guten Beschreibungstext einzugeben. Die PDF-Datei sollte nur ergänzende Details enthalten. Die meisten Nutzer werden nur den Beschreibungstext sehen und lesen.

Wie stelle ich einen Google Drive Ordner öffentlich?

Damit dein Bild oder PDF zu einem Termin angezeigt wird, muss es unbedingt öffentlich erreichbar sein. Das passiert leider nicht automatisch.

Um sich nicht bei jedem Termin wieder darüber Gedanken machen zu müssen, kannst du einfach einen Ordner in deinem Google Drive für alle Terminbilder erstellen. Diesen kannst du einmal öffentlich stellen und dann immer wieder für neue Bilder und Dokumente verwenden.

Erstelle dir im Google Drive einen Ordner "Öffentliche Dateien" an.

Gehe dann zu deinem neuen Ordner und klicke über die Zusatzfunktionen auf "Freigeben".

Dort stellt du ein, dass "Jeder, der über den Link verfügt" die Dateien in diesem Ordner sehen darf.

Wenn du später neue Dateien hoch lädst, achte darauf, dass sie im Google Drive in dem Ordner "Öffentliche Dateien" liegen.

Nutzen und verbreiten

In kleinen Orten sind Nutzer und Anbieter meist nicht voneinander zu unterscheiden.

Die Kalender leben davon, dass jeder etwas beiträgt, damit alle etwas davon haben.

Es gibt viele Möglichkeiten den Kalender von deinem Ort zu verbreiten. Sehr einfach kann der Kalender als App-Icon auf dem Smartphone gespeichert werden. Man kann ihn aber auch für den Aushang ausdrucken, per WhatsApp verschicken oder einen QR-Code nutzen.

Wie kann ich den Kalender als App Icon speichern?

Erstelle einen "Shortcut" deines Dorfkalenders und setze diesen auf den Homescreen deines Smartphones.

Dazu gehst du einfach im Browser auf dem Smartphone auf dein Dorf. Und dann nutzt du die "Teilen"-Funktion und speicherst die Seite auf dem Homescreen.

So kommst du mit einem klick an die aktuellen Termine.

Wie kann ich die Terminliste ausdrucken?

Du kannst die Terminliste deines oder eines anderen Dorfes ausdrucken, indem du in deinem Browser ganz einfach auf "Drucken" gehst. Anschließend kannst du die Seite direkt ausdrucken oder ein PDF erstellen.

Hänge den Ausdruck zum Beispiel in den Gemeindeaushang.

Natürlich ist der Ausdruck nicht so aktuell wie die Ansicht im Internet. Dafür gibt es auf dem Ausdruck einen großen QR-Code, mit dem die Leser den aktuellen Kalender direkt auf ihr Smartphone bekommen.

Wie kann ich einen Link verschicken?

Jeder Dorfterminkalender hat eine feste Adresse. Somit kannst du einfach den Link zu deinem Dorfterminkalender beliebig verschicken.

Auf dem Smartphone im Browser gibt es i.d.R. ein Teilen-Icon, was dir das Versenden einfacher macht.

Ein sehr guter Weg ist es, den Link mit einem lieben Gruß über die bestehenden Signal- oder WhatsApp-Chatgruppe zu verbreiten. Du kannst ihn aber auch per E-Mail versenden, bei Facebook posten oder auf anderen wegen weitergeben.

Gibt es einen QR-Code zu meinem Dorf?

Ja. Tatsächlich haben wir für jeden Dorfterminkalender einen eigenen QR-Code. Darüber können Nutzer direkt auf die richtige Seite kommen und müssen sich nicht erst ihr Dorf heraussuchen.

Der QR-Code ist derzeit noch etwas versteckt. Du findest ihn auf der Druckansicht. Gehen einfach auf drucken auf deinem Dorfterminkalender. Dort kannst du dir den QR-Code heraus kopieren.

Sehr geeignet ist dieser Weg für den Dorfaushang oder auch als Ergänzung zu einem WLAN-QR-Code im Gemeindehaus oder als Extra-QR-Code auf deinen Flyern und Plakaten.

Kann ich meinen eigenen Kalender auch in meine Wordpress-Webseite einbinden?

Die Grundidee und der Charme unseres Ansatzes ist es, dass du deinen eigenen Kalender verwaltest.

Deinen eigenen Google Kalender kannst du natürlich auch für deine Zwecke beliebig verwendet. Zum Beispiel um in einer Gruppe von Organisatoren Termine besser abzustimmen.

Bspw. verwaltet der Kulturverein der Gemeinde Schmatzin schon seit Jahren die Vereinstreffen und die Veranstaltungstermine über zwei geteilte Google Kalender. Einmal im Jahr planen wir die Termine vor und tragen sie direkt bei der Besprechung auf dem Handy in den Kalender. Wenn sich mal ein Termin verschiebt, bekommt das sofort jedes Vereinsmitglied über den Kalender auf dem Handy mit.

Das tolle an einem digitalen Kalender ist, dass man ihn auch vielfältig weiter verwenden kann. So ist ein Google Kalender sehr einfach in eine Wordpress Webseite einzubinden. Das geht einfach über verschiedene Wordpress Plugins.

Auf der Wordpress-Webseite des Kulturvereins ist direkt der Kalender sichtbar - ohne dass man einen einzigen Termin einpflegen muss.

Auch für größere Terminmengen klappt das wunderbar.

Die Kirche Anklam hat bspw. auch über verschiedene Google Kalender ihre Gottestdienste und Konzerte in die Wordpress-Webseite eingebunden.

Termine in der Umgebung

Termine haben immer eine Ortsangabe. Diese gibt nicht nur an, wo der Termin stattfindet, sondern die Ortsangabe wird auch genutzt, um zu entscheiden in welchem Orten der Termin dargestellt wird.

Im einfachsten Fall, zeigen wir deine Termine in der nahen Umgebung zur Ortsangabe an. Wir können aber auch Termine nur in einem Ort, in allen Orten der Gemeinde oder in der ganzen Region anzeigen.

In welchen Umkreisen können Termine veröffentlicht werden?

Wir können Termine in ganz unterschiedlichen Umkreisen um die Ortsangabe herum anzeigen. Zum Beispiel ist es sinnvoll eine Sitzung der Gemeindevertretung in den Kalendern aller Orte der Gemeinde anzuzeigen. Ein Sommerfest hingegen, sollte besser in der ganzen Region öffentlich sein. Ein Sporttreffen wiederum nur in der nahen Umgebung.

Wir unterscheiden aktuell diese Umkreise:

  • In der nahen Umgebung: "Nah" bedeutet bei uns ca. 6-7 km, was meist ca. zwei Dörfer sind. Für die Nutzer markieren wir diese Termine mit kleinen Viertelkreisen. Dies ist die Standardeinstellung.
  • Nur im Ort: Solche Termine werden nirgendwo angezeigt außer in dem Dorfkalender, wo er stattfindet. Sinnvoll ist diese Einstellung bspw. für Haltepunkte von mobilen Diensten.
  • In allen Orten der Gemeinde: Hier meinen wir die Gemeinde im Sinne der kommunalen Gebietskörperschaft. Sinnvoll ist dies für Sitzungen, Treffen oder Workshops die explizit EinwohnerInnen der Gemeinde betreffen.
  • In der ganzen Region anzeigen: Diese Termine werden in einem Umkreis von ca. 25km vom Veranstaltungsort angezeigt. Für die Nutzer markieren wir diese Termine mit kleinen roten Halbkreisen. gut geeignet ist dieser große Umkreis bspw. für größere Veranstaltungen oder Impfaktionen.

Die Verwaltung der Termine erfolgt genau wie sonst auch über deinen Google Kalender. In welchem Umkreis deine Termine publiziert werden, legen wir pro Kalender fest

Du kannst uns deine Wünsche direkt bei der Anmeldung im Formular eintragen. Oder schicke uns deinen Kalender (bspw. per Kalender-ID) mit deinen Wünschen per E-Mail an support@schafe-vorm-fenster.de.

Achtung: Die Kommunikation in der größeren Region ist nur für einige Termine pro Jahr kostenfrei. Mehr Informationen hierzu findest Du in unseren Tarifmodell.

Wie kann ich die Umkreise selbst steuern?

In welchem Umkreis Termine bei uns dargestellt werden, stellen wir pro Kalender ein.

Wenn du also verschiedene Umkreise selbst steuern möchtest, benötigst du mehrere Google Kalender.

Dazu erstellst du dir einfach neue Kalender. Unter "Weitere Kalender" gibt es ein Plus-Icon und über "neuen Kalender einrichten" legst du sie an.

Hilfreich ist es, dir ein einfaches System auszudenken.

Sehr viele Nutzer legen sich verschiedene Kalender nach Art der Veranstaltungen an, also bspw. einen für "Vereinstreffen" und einen weiteren für "Veranstaltungen". So ist immer klar, welche Art von Terminen in diesen Kalender liegen und in welchem Umkreis sie veröffentlich werden sollen.

Eine Alternative ist es, die Kalender nach dem Umkreis zu benennen, also bspw. "Vereinstreffen (Gemeinde)", "Veranstaltungen (Region)" oder "Kleinveranstaltungen (nahe Umgebung)".

Stelle sicher, dass der Termin dem jeweils richtigen Kalender zugeordnet ist.

Daten und offene Daten

Open Data ist ein weites Feld - aber Schafe vorm Fenster lebt von und mit offenen Daten.

Wir glauben, dass ein Informationsaustausch in und zwischen kleineren Orten nur funktionieren kann, wenn die Informationen aus vielen verschiedenen Quellen und von vielen verschiedenen Menschen stammen.

Deswegen setzen wir nicht nur bei den Terminen, sondern auch bei den Geodaten, den Dorffotos, den News, den Öffnungszeiten usw. auf möglichst offene Datenquellen.

TODO

Lorem ipsum

TODO

Lorem ipsum

Woher kommen die Dorffotos?

Schafe vorm Fenster hat keine Fotos von den Dörfern - auch wenn wir als Hobby manchmal selbst gerne welche schießen.

Wir verwenden Fotos von Wikimedia Commons. Hier stellen - wie auch bei Wikipedia - viele Menschen Fotos online, damit andere Menschen diese kostenfrei verwenden können.

Und wie funktioniert das genau?

Die konkrete Funktion ist etwas komplizierter, aber wenn es dich interessiert, lies weiter.

Die Informationen zu einem Ort holen wir von geonames.org (eine offene Geodatenbank). Dort gibt es einer Verknüpfung zu den passenden Einträgen in Wikidata (eine offene Datenbank für strukturierte Daten aller Art). und in den Wikidata Einträgen, gibt es Verknüpfungen zu Fotos in Wikimedia Commons.

Damit haben wir ein Foto von Wikimedia Commons zu einem Ort, welches wir dann anzeigen.

Wie kann ich das Dorffoto selbst ändern?

Der schnellste Weg ist es, wenn du selbst ein tolles Foto schießt. Dieses lädst du dann bei Wikimedia Commons hoch. Dabei wirst du nach einigen Angaben zum Bild gefragt - sehr wichtig ist, dass der Ort mit angegeben ist.
Falls du noch kein Login hast, benötigst du einen Account bei Wikimedia Commons. Anschließend schickst du uns den Link zu deinem Foto (dieser sieht in etwa so auf https://commons.wikimedia.org/wiki/File:%C3%96tlingen_-_Panoramaansicht_klein.jpg)
Schicken kannst du uns den Link zum Bild am besten per E-Mail an hallo@schafe-vorm-fenster.de.


Ich kenne mich gut mit OpenData Datenbanken aus und würde gerne alles selbst machen:

Klasse. Natürlich kannst du alle Einstellungen selbst in offenen Datenbanken erledigen. Das Bild ist ja schon bei Wikimedia Commons (siehe oben).
Als nächsten Schritt muss das Bild im Wikidata-Eintrag deines Dorfes verlinkt sein. Hier ist bspw. der Eintrag zu Bröllin: https://www.wikidata.org/wiki/Q107076254. Dein Dorf kannst du einfach suchen. Unter "Bild"/"Image" kannst du ein Bild zuordnen. Die Suche hier erfolgt direkt in Wikimedia Commons und dein Bild sollte gut zu finden sein. Achte darauf, dass dein Bild das erste ist - derzeit verwenden wir immer das erste. Geschafft?
Als letztes sollte die Zuordnung von geonames.org zu Wikidata geprüft werden. Meistens ist diese schon vorhanden. Und auch wir arbeiten mit daran, diese Verknüpfungen nachzupflegen, wenn sie fehlen. Hierzu gehst du auf https://www.geonames.org/. Dort kannst du per Dorfnamen dein Dorf suchen, bspw. https://www.geonames.org/2943903/broellin.html für Bröllin. Unter dem Reiter "Alternate names" sollte ein Eintrag mit dem "code" "wkdt" und als "alternate name" die Wikidata Id (bspw. Q107076254 für Bröllin). Ist das so, ist alles gut. Wenn nicht, dann kannst du genau hier den "wkdt" Eintrag anlegen.
Danach dauert es eine Weile (oft leider mehrere Tage) bis die Daten von geonames.org bereitgestellt werden und wir die Fotos importiert haben.

Wenn du ungeduldig bist, schreibe uns eine Nachricht.

Fehlende Orte und Adressen

Leider kommt es häufiger vor, dass Orte oder Adressen nicht über Google Maps und die Autovervollständigung im Google Kalender zu finden sind.

Aber man kann recht einfach in Google Maps selbst Einträge erstellen und korrigieren.

Gehe einfach auf Google Maps und suche auf der Karte oder über die Satellitenbilder den richtigen Ort.

Auf der Karte kannst du mit einem Rechte-Maus-Klick einen "Fehlenden Ort hinzufügen". Danach wirst du nach einigen Angaben gefragt und fertig. Dein Ort erscheint i.d.R. in einigen Tagen für alle in Google Maps.

Achte darauf, dass du eingeloggt bist.

TODO

Lorem ipsum

Dörfer, Schafe und Kalender?

Woher kommt eigentlich der Name "Schafe vorm Fenster"?

Diese Frage wird uns sehr häufig gestellt. Und genauso einfach ist die Antwort: Vor dem Fenster unseres Hauses - wo auch das Schafe vorm Fenster Büro liegt - ist eine Schafweide. Die Schafe vorm Fenster gibt es also tatsächlich.

Aktuell haben wir leider kein schönes Foto, aber hier ist eines von Ihnen:

Wieso gibt es nur Kalender?

Uns treibt die Frage an, wie man das Zusammenleben und Gestalten auf dem Dorf mit digitalen Werkzeugen unterstützen kann. Dazu gehören News und Informationen, der direkte Austausch per Telefon, E-Mail und Chat und natürlich die realen Treffen zwischen Menschen.

Zwar sind News und Informationen um und über Dörfer rar, aber sie gibt es. Digital kommuniziert wird auch bereits sehr intensiv. Oft weiß aber niemand wann was in welchem Ort los ist, wo sich die Menschen treffen, was sie zusammen tun. Hier sehen wir den größten Bedarf und die beste Unterstützung des Zusammenlebens.

Und da wir nicht alles auf einmal machen können, sind es als erstes Thema die Termine und Kalender.

Wie kann ich News auf den Dorfseiten publizieren?

Für Bürgermeisterinnen oder Bürgermeister - oder engagierte Mitglieder der Gemeindevertretungen - bieten wir an, einen Twitter-Kanal für eine Gemeinde zu verknüpfen. Auf diesem Weg kannst du einfach per Smartphone kleine Neuigkeiten und Fotos in allen Dörfern deiner Gemeinde veröffentlichen. Hier kannst du dir ansehen, wie deine News dargestellt werden.

Was musst du tun?

Lege einen Twitter Account an und teile uns deinen Account-Namen und deine Gemeinde mit, am einfachsten per E-Mail an hallo@schafe-vorm-fenster.de.

Tarife und Preise

Ist das Angebot wirklich kostenlos?

Ja, aber. Wichtig für das Zusammenleben und den Austausch ist der offene Zugang zu Informationen - und zwar nicht nur zum Lesen, sondern auch um selbst etwas beizutragen. Die Dorfkalender sind dezentral gedacht, weil es nicht möglich ist über eine zentrale Redaktion die Vielfalt an Angeboten auf Dörfern zusammen zu tragen. Deswegen ist es aber auch unerlässlich, dass es keine Hürde im Sinne einer Gebühr gibt. Für einfache Termineinträge ist und bleibt das Angebot kostenlos.

Aber natürlich müssen auch wir unsere Kosten decken und die Plattform weiter entwickeln. Wie ziehen die Grenze dort, wo nicht mehr nur eine Information veröffentlicht wird, sondern eine Bewerbung erfolgt. Dazu haben wir kostenpflichtige Tarife.

Wie finanziert sich Schafe vorm Fenster?

Das Projekt wurde zu einem Großteil durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie über die REACT-EU Initiative im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Mecklenburg-Vorpommern (2021-2027) als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.

Der restliche Teil wird privat vorfinanziert. Seit 2022 erzielen wir über einige kommerzielle Angebot auch erste Umsätze.

Du bist Förderer, IT-Enthusiast oder Investor. Melden dich gerne zu einem Gespräch bei Jan: jan@schafe-vorm-fenster.de.

Wie kann ich das Projekt unterstützen?

Die größte Unterstützung ist es, die Plattform zu nutzen und anderen Anbietern und Nutzern davon zu erzählen. Wenn du hierfür etwas von uns brauchst - Flyer, eine Videokonferenz, einen Termin vor Ort - melde dich einfach bei Christian oder Jan: hallo@schafe-vorm-fenster.de.

Natürlich sind wir auch auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Als Anbieter kannst du entweder bei uns über einen kommerziellen Tarif Werbung schalten - dies nützt dir selbst und hilft uns gleichzeitig.

Gerne kannst du auch als Sponsor unseres Projektes auftreten. Melde dich bei Jan: jan@schafe-vorm-fenster.de.

Alternativ kannst du uns auch mit Kleinspenden oder Sachspenden helfen.

Du findest die Idee gut? Unterstütze das Projekt:

unterstütze das Projekt

amazon WunschlisteSicher spenden mit PayPal

Kritische Fragen

Warum Google und was sind die Alternativen?

Wir setzen so stark auf Google Kalender aus folgenden Gründen:

  • Mit Google Kalendern hast du kostenlos die Möglichkeit, digitale Kalender zu verwalten.
  • Google Kalender sind sehr einfach verwendbar. Sie funktionieren perfekt auf dem Smartphone.
  • Die Ortsangaben sind direkt mit den guten Geodaten von Google Maps verbunden.
  • Für die Weiterverarbeitung der öffentlichen Kalender besteht eine sehr gute Schnittstelle (API).
  • Viele Nutzer haben bereits einen Google Account und können diesen direkt verwenden.

Welche Alternativen zu Google funktionieren?

Kostenfrei fallen uns leider nicht viele Alternativen ein.

Grundsätzlich kann aber jede Kalenderanwendung verwendet werden, die einen ICS-Kalenderfeed veröffentlichen kann. Das sind vermutlich viele.

Bspw. kann sehr gut ein Microsoft Office 365 Konto verwendet werden. Dies ist insbesondere für Unternehmen und Verwaltungen eine sehr gute Alternative.

Welche Daten von mir werden verwendet?

Bei der Nutzung der Dorfkalender verwendet wir ein datenschutz-konformes Webtracking des Hamburger Anbieters eTracker. Dabei wird nur eine anonymisierte IP-Adresse verwendet. Es kommen keine Cookies zum Einsatz. Wir wissen also nichts über unsere Nutzer und nehmen nur statistische Auswertung der Nutzung vor.

Das unterscheidet Schafe vorm Fenster wesentlich von anderen Plattformen, die versuchen den Austausch zu unterstützen - dafür aber im Gegenzug Daten sammeln und Benutzerprofile erstellen.

Von unseren Akteuren - also den Anbietern von Terminen über öffentliche Kalender - erfassen wir natürlich auch alle nötigen Kontaktdaten - aber keinerlei Nutzungsdaten.

Wie verhindert ihr den Missbrauch?

Häufig werden wir gefragt, wie wir den Missbrauch der Plattform verhindern. Meist besteht die Vorstellung, dass das ganz kompliziert sei - vermutlich aufgrund der fragwürdigen Entwicklungen auf den großen Social Media Plattformen.

Dabei ist es ganz einfach: Von unseren Akteuren - also den Anbietern von Terminen über öffentliche Kalender - erfassen und prüfen wir bei der Anmeldung alle nötigen Kontaktdaten. Fast immer haben wir zu Beginn auch einen persönlichen Kontakt. So können zwar viele Akteure Informationen bei uns veröffentlichen - aber wir kennen uns immer gegenseitig. So gab es bisher noch keinen einzigen Fall des Missbrauchs.

Zusätzlich sind unsere Nutzer sehr aufmerksam. Das merken wir vor allem daran, wenn wir Fragen, Rückmeldungen und Korrekturbitten zu den Terminen erhalten.

den ländlichen raum im fokus

aus Schlatkow für den ländlichen Raum